Kipfenberg – Römer und Bajuwaren im Altmühltal von Karl Heinz Rieder aus dem Pustet-Verlag

Selbst mir als gebürtiger Münchnerin und studierter Altphilologin war vor der Lektüre dieses herrlich konzipierten archäologischen Führers die Ausgrabungsstätte von Kipfenberg kein rechter Begriff. Nicht sehr weit von Eichstätt entfernt findet man in Kipfenberg genau die Stelle, wo der Römische Limes das Altmühltal kreuzt und man aufgrund der archäologischen Ausgrabungen unterschiedlichste Einblicke in die Ur- und Frühgeschichte dieses ganz besonderen Landstrichs bekommt .

Erfreulicherweise darf sich nun Kipfenberg seit fast 30 Jahren eines eindrucksvollen Museums rühmen, das nicht nur Fundstücke vom Kastell Böhming ausstellt, sondern zudem eindrucksvoll die Historie des Limes und die Geschichte der Entwicklung der dortigen Besiedlung nach dem Abzug der römischen Legionen nachzeichnet.

Als Autor für diesen Führer kann es keinen besseren und geeigneteren geben als Karl Heinz Rieder, welcher das Museum initiiert hat und nun der Leiter desselbigen ist. Neben der spektakulären Inszenierung des erst im Ende des vergangenen Jahrhunderts ausgegrabene Kammergrabs des Kriegers von Kemathen kann man sich zudem dank dieses Führers an unterschiedlichen, bestens beschriebenen Wandertouren erfreuen, welche die wundervolle Kombination von archäologischen Denkmälern und der einzigartigen Natur des Naturparks Altmühltal vereinen.

So können sich alle archäologisch Interessierten genuss- und zugleich sehr lehrreichen Erkundungsgängen in Kipfenberg und seiner Umgebung widmen, wo nicht nur die Römer, sondern auch die Bajuwaren beeindruckende Spuren hinterlassen haben. Für Familien bietet es sich zudem an, an mehreren Tagen die Ausgrabungen mit jeweils kleineren Wanderungen kombiniert zu besichtige. So könnte man z.B. an einem Tag das berühmte Kriegergrab von Kemathen besichtigen und anschließend noch zur Kemathenhöhle wandern, bevor man sich am nächsten Tag den Ausgrabungen des Kastells Böhming widmet und danach noch zur Burg Kipfenberg gehen könnte.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert