Auē von Becky Manawatu aus dem Kröner-Verlag

Bereits der Titel dieses ganz aktuell im Kröner-Verlag erschienenen Buchs weckt die Neugier und lässt einen gespant spekulieren, worum es wohl in diesem Werk gehen könnte. Bereits auf der Coverrückseite wird die erste Neugier der Leserschaft befriedigt, wenn der lautmalerische Titel erklärt wird. So handelt es sich bei diesem Wort sowohl um ein Verb mit der Bedeutung „weinen, klagen, seufzen, stöhnen, heulen“ als auch um einen onomatopoetischen Ausdruck des Erstaunens oder der Verzweiflung.

Genauso mehrdeutig wie es bereits der Titel andeutet, ist es der Neuseeländerin Becky Manawatu brillant gelungen, in ihrem gesamten Werk bei der Leserschaft nicht nur eine Vielzahl von verschiedensten Emotionen auszulösen, sondern durch ihren ganz besonderen Schreibstil, welcher sich stets der jeweiligen Handlung anpasst und oft sehr sanft und poetisch wirkt, während dieser an anderen Stellen ausgesprochen drängend und in gewisser Weise unbearbeitet erscheint, alle durch eine große Bandbreite der verwendeten Sprachstile zu beeindrucken. Übrigens erscheint mir die Übersetzung aus dem neuseeländischen Englisch, auch wenn mir das Original nicht vorliegt, überaus gelungen, da einen die einzelnen Kapitel sofort in ihren Bann ziehen und man das Buch am liebsten überhaupt nicht mehr weglegen würde.

Die 43—jährige Autorin, die bereits ein sehr bewegtes Leben hinter sich hat und nach Jahren in Europa mittlerweile weder mit ihrer Familie in Neuseeland lebt und als Journalistin für Neuseelands kleinste unabhängige Tageszeitung arbeitet, hat vollkommen zu Recht für ihre Erstlingswerk bereits einige Literaturpreise zuerkannt bekommen. Der vielschichtige Plot von „Auē“ lässt einen von den ersten Seiten an in ganz andere Welten entfliehen. Auch wenn die Ausgangssituation – der achtjährige Bruder wird nach dem Verschwinden der Eltern von seinem älteren Bruder alleingelassen – ausgesprochen düster und beängstigend ist, durchlebt man während der Lektüre zahlreiche, ganz unterschiedliche Emotionen.

So strahlt gerade der kleine Bruder Ari einen solch starken Lebenswillen und eine beeindruckende Willensstärke aus, dass einem viele andere Schwierigkeiten und Probleme plötzlich ganz klein erscheinen. Dieses grandiose Erstlingswerk wird alle Leserinnen und Leser mit Sicherheit nachhaltig beeindrucken. Aufgrund seiner hochwertigen Optik und Haptik in Kombination mit der fesselnden Schreibweise und dem alle in den Bann ziehenden Inhalt bietet sich dieses Erstlingswerk selbstverständlich auch als inspirierendes Geschenk für jede/n Belletristikinteressierte/n an, der sich über neues, mitreißendes Lesefutter freut.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert