Walzerschritt und Polkahit: Johann Strauß für Kinder von Marko Simsa und Silke Brix aus dem Jumbo-Verlag

Die liebevoll illustrierten und ausgesprochen kindgerecht gestalteten musikalischen Einführungsbücher begleiteten bereits unsere beiden Töchter durch ihre Kindheit. Seit einigen Jahren kommen nun auch unsere mittlerweile zehnjährigen Zwillingssöhne in diesen ganzheitlichen Genuss. Diese Reihe ist seit Jahren/Jahrzehnten überaus erfolgreich und begeistert mit immer neuen Titel Groß und Klein gleichermaßen.

Anlässlich des zweihundertjährigen Geburtsjubiläums im kommendem Jahr des Komponisten Johann Strauß ist im Jumbo-Verlag nun ganz aktuell das äußerst ansprechende Buch „Walzerschritt und Polkahit: Johann Strauß für Kinder“ erschienen. Alle Bücher dieser einzigartigen Reihe zeichnen sich durch eine Kombination von eingänglichen Texten und musikalischen Aufnahmen in der höchstmöglichen Qualität aus.

So werden alle musikalischen Hörbeispiele von der Camerata Wien eingespielt. Je nach Vorliebe und Zeitkapazitäten kann man sowohl mit den Kindern zusammen die gesamte knapp einstündige CD in einem Schwung anhören. Es ist jedoch ebenso gut möglich, den Kindern, gerade auch als Gute Nacht-Geschichte, immer einige Seiten des Buches vorzulesen und ihnen dazu jeweils die passenden Musikstücke vorzuspielen.

Und nicht zuletzt den Musiklehrerinnen und- lehrern an Grundschulen wie auch an weiterführenden Bildungseinrichtungen bietet dieses Buch eine ideale Unterrichtsgrundlage für die intensive und gleichzeitig äußerst kurzweilige Beschäftigung mit diesem ganz besonderen Geburtstagskind. Spätestens zum Ende dieses Jahres sollte jede Familie mit kleineren oder auch größeren Kindern im Besitz dieses inspirierenden Buches sein, um sich standesgemäß auf das jährliche Neujahrskonzert und das gesamte kommende Jubiläumsjahr einstimmen zu können.

Die bekanntesten Werke von Johann Strauß wie der Walzer „An der schönen blauen Donau“ und die „Tritsch-Tratsch-Polka“ sind dabei genauso auf der CD zu hören wie auch unbekanntere Werke wie z.B. die „Buchstaben-Polka“ oder auch die „Annen-Polka“.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert