
Bereits beim Lesen dieses wunderbaren Titels juckt es mich in den Fingern und ich würde mich am liebsten sofort an das Austesten dieser so köstlichen Rezepte für Weihnachtsplätzchen machen. Das ganz aktuell im Pichler-Verlag erschienene Backbuch hält sein Titelversprechen absolut, findet man in diesem doch nicht nur ausgesprochen gut nachvollziehbare, gelingsichere Rezepte für unterschiedlichste Weihnachtsplätzchen, sondern erhält zudem einige Sonderservices wie z.B. die Angabe bei jedem einzelnen Rezept, ob dies für eine Eiweiß- oder Eigelbverwertung geeignet ist, was sich ja gerade in der Adventszeit häufig als leidiges Problem darstellt, wenn man nicht weiß, was man z.B. nach dem Backen von Makronen mit der anderen Eihälfte machen soll.

Nicht zuletzt findet man höchst übersichtlich strukturiert immer auf den ersten Blick, aus welcher Art von Teig die einzelnen Kekssorten gefertigt werden sowie die Angabe der Länge der Ruhe- und Backzeit. In diesem sehr wertvollen Buch erhält man eine Fülle an Rezepten aus Mürbteig, Spritzgebäck und unterschiedlichste Makronen sowie Lebkuchen, Früchtebrot und Stollen. Das letzte Kapitel erfreut durch köstliche Crèmes, Glasuren und Gewürzmischungen, welche man in vielen anderen Backbüchern vergeblich suchen würde.

Auch für Probleme à la „…warten wir gespannt -….verbrannt“ aus dem Weihnachtskinderliedklassiker von Rolf Zuckowski werden im Anhang hilfreiche Erste-Hilfe-Tipps gegeben. Auf diese Weise ist das neu erschienene Weihnachtsbackbuch ein unverzichtbarer Begleiter, der als neuer Klassiker in keiner Koch- und Backbuchsammlung fehlen sollte und mit Sicherheit den diesjährigen Plätzchenteller mit vielen verschiedenen, neuen Sorten zur Freude aller Mitessenenden und- feiernden bereichern wird.

Schreibe einen Kommentar