Das offizielle Arbeitsbuch zu „die Dopaminnation“ von Anna Lembke aus dem Unimedicaverlag

Avancierte bereits das gleichnamige Buch der amerikanischen Bestsellerautorin Anna Lembke zu einem New York Times-Bestseller, dürfen sich nun alle Fans auf eine ganz praktische Erweiterung aller vorgestellter Erkenntnisse in Form dieses ganz neu erschienenen Arbeitsbuches freuen. Auf über 160 Seiten findet man dort viele interaktive Übungen, damit das theoretisch Gelernte gleich ganz praktisch umgesetzt werden kann. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, eine gesunde Balance zwischen Schmerz und Vergnügen zu finden. Vielen wird es gar nicht bewusst sein, aber nicht nur der Konsum von Drogen oder das Ausüben von Glücksspielen, sondern ebenso Essen, Shoppen oder auch der Griff zum Smartphone sind für ständige Dopaminausschüttungen verantwortlich.

Der Professorin für Psychiatrie und Suchtmedizin gelingt es überzeugend, auch die nicht in diesem Fachgebiet bewanderte Leserschaft in die Welt der komplexen Neurowissenschaften einzuführen und man erkennt sehr schnell, dass man ausschließlich mit einer Dopaminkontrolle den Zustand echter Zufriedenheit und Verbundenheit erlangen kann. So findet man die erste interaktive Übung bereits auf einer der ersten Seiten nach einem kurzen theoretischen Einführungsteil, in dem man alle für einen persönlich problematischen Substanzen und Verhaltensweisen einkreisen soll. Dabei fand ich es beachtlich, dass der Genuss meiner geliebten Schokolade, Kuchen und zahlreichen weiteren Desserts in der Kategorie „Essen“ in Form von Zucker auf derselben Ebene zu finden ist wie die Arbeitsbesessenheit in der Kategorie „Arbeit, Erfolg, Geld“.

Anschließend findet man unter folgenden vielen Oberkapiteln, die unter anderem mit „Ziele“, „Probleme“, „Abstinenz und Askese“ oder auch „Nächste Schritte“ betitelt sind, die  unterschiedlichsten hilfreichen Übungen, um dauerhaft das Belohnungssystem zurückzusetzen und auf diese Weise ein erfüllteres Leben führen zu können.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert