Die Villa rustica von Möckenlohe und die römische Landwirtschaft in Bayern von Thomas Fischer aus dem Pustet-Verlag

Es fasziniert mich immer wieder, wie viele römische Ausgrabungen es in Bayern noch zu entdecken gibt. Dafür, dass man hierbei keine der höchst sehenswerten archäologischen Stätten verpasst, sorgt allumfassend der renommierte Verlag Friedrich Pustet, der eine große Fülle unter anderem auch an sehr ansprechenden, archäologischen Führern bietet. Und so stellt man sehr schnell nach wenigen Seiten dieses Reiseführers fest, wie sehenswert die villa rustica in der Nähe von Eichstätt für alle Besucherinnen und Besucher ist.

Dabei geht das 150 Seiten umfassende Werk nicht nur ausführlich auf die Lage, die Forschungsgeschichte, umfangreiche Erklärungen der einzelnen Landhausräume und die Präsentation der unterschiedlichsten Funde wie z.B. Münzen, Werkzeug, Schreibgeräte oder auch Keramik ein, sondern gibt zudem im zweiten Teil des Buches einen umfassenden Einblick in die römische Landwirtschaft in Bayern. Hier lernt man sowohl als Altphilologe als auch als ganz „normale“ historisch Interessierte/r auch viele Neuigkeiten der allgemeinen Geschichte des römischen Bayerns kennen.

Viele Übersichtskarten sorgen hierbei für eine gute geographische Einordnung der einzelnen erwähnten Ausgrabungsstätten und man bekommt zudem eine Einführung in die unterschiedlichen Typen der römischen Villen. Dabei kann man sich immer wieder in das Gedächtnis rufen, dass es bei der villa rustica in Möckenlohe um die einzige Villa der Römerzeit handelt, die durch eine private Initiative wieder aufgebaut und als Museum eingerichtet worden ist.

Im Anhang findet sich eine akkurat zusammengestellte Bibliographie, dank der man rasch die jeweils relevante Literatur für ein Spezialgebiet findet. Insgesamt stellt die Villa rustica zu jeder Jahreszeit ein ausgesprochen interessantes Reiseziel gleichermaßen für Einzelreisende als auch für Familien dar. Für diese gibt der Autor auch noch im Anhang Informationen für spezielle Kinderprogramme und -aktivitäten.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert