
Familienkochbücher mit Rezepten, welche möglichst allen Familienmitgliedern schmecken, ob klein oder groß, kann man gar nicht genug haben und dieses ist ein ganz besonders liebevoll und gestaltetes Exemplar davon. Der sehr sympathische Hinstorff-Verlag, der in Rostock beheimatet ist, erzeugt bereits auf dem Titel eine wunderbare kognitive Dissonanz mit der Wortneuschöpfung des „Gemüsefisches“. Verbindet man die größte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern mit Sicherheit mit vielen maritimen Sehenswürdigkeiten, wird wohl noch keine/r von uns einem der Gemüsefische begegnet sein…Dank dieses herrlichen Kochbuchs wird sich das allerdings rasch ändern und die Kindern werden mit Begeisterung in Gesellschaft von Rahi Radieschen und vielen weiteren Gemüsefischen zahlreiche Gerichte kochen können. Auf knapp 70 Seiten hat die junge Autorin Lara Marianne Wiegand, die während ihres Lehramtsstudium auf die geniale Idee mit den Fischen kam, vielseitige, kindgerechte, sowie saisonale Rezepte zu Papier gebracht.

Nach einer kurzen Vorstellung der wichtigsten Küchenregeln läuft einem bereits schon beim Entdecken der ersten Rezepte für den Frühling das Wasser im Mund zusammen, wenn man z.B. von dem „Rubys Rote-Bete-Risotto“ oder auch von „Bärbels Bärlauch-aufstrich“ liest. Die Gerichte eint nicht nur im Titel oft eine meiner geliebten Alliterationen, sondern stets eine traumhafte Kombination einer gelingsicheren und einfachen Zubereitungsweise in der Kombination mit stets einer gewissen enthaltenen Raffinesse in jedem einzelnen Gericht. Auf jeder einzelnen Seite ist die große Kochbegeisterung der Autorin zu spüren, die als eines der wichtigsten Credos immer wieder vermittelt, dass das Kochen Spaß machen soll und man dabei auch immer wieder kleinere oder auch größere Experimente wagen kann.

Ich bin mir sicher, dass in diesem Kochbuch jedes Familienmitglied seine Lieblingsrezepte für eine jede Jahreszeit finden wird, sei es z.B. im Frühjahr auch ein Rhabarber Krümel-Kuchen, im Sommer eine Fenchel-Minz-Pasta, im Herbst eine Hokkaidosuppe oder auch im Winter ein Steckrübenpüree oder selbstverständlich vieles mehr. Ein besonderes Charakteristikum dieses Buches ist zudem, dass jedes einzelne Gemüse gleichermaßen witzig wie informativ im Rahmen eines Steckbriefes ausgesprochen kindgerecht – die Erwachsenen werden jedoch wohl genauso dabei noch viel Neues lernen – präsentiert wird.Und nicht zuletzt finden sich auch immer wieder kreative Bastelvorschläge der Autorin, die unter anderem auch Kunst studiert hat, für z.B. steinerne Gemüseschilder und einiges mehr.




Schreibe einen Kommentar