
Im Globalen wie auch im ganz persönlichen fühle ich mich seit langem im Dauerkrisenmodus. Nach der Coronapandemie brach gefühlt nahtlos der Ukrainekrieg aus, gefolgt von dem Israelkrieg, begleitet von immer größeren Klimakatastrophen und zahlreichen anderen besorgniserregenden Ereignissen. Und in diesem Dauerkrisenmodus lebe ich auch im Familiären bereits seit vielen Jahren. Als winziges Beispiel muss ich mir nur den gestrigen Tag in das Gedächtnis rufen, an dem nicht nur aus dem Nichts neben meinen chronischen Fußschmerzen die Insulinpumpe des Jüngeren ihren Geist aufgegeben hat und ich nur mit größten Anstrengungen noch einen Kurierdienst für das Schicken einer neuen Insulinpumpe organisieren konnte, sondern auch noch die üblichen Diabetesmanagementstressoren und ein höchst schmerzhaftes Belogenwerden auf familiärer Seite und vieles mehr dazukamen.

Gemessen an den durchlebten und aktuellen Belastungen der Autorin ist dies natürlich eher gering, wurde bei ihr nicht nur ein bösartiger Hirntumor vor vielen Jahren diagnostiziert, sondern leidet der eine ihrer Söhne zudem auch an einer seltenen, lebensbedrohlichen Erkrankung. Wie man trotz all dieser unglaublich schwer zu ertragenden Schicksalsschlägen es nicht nur dennoch schafft, den gesamten Alltag zu bewältigen, sondern zudem noch optimistisch in jeden Tag auf’s Neue zu starten und auch aus dem Schlimmsten noch etwas Positives herauszuholen vermag, zeigt Carolin Oder auf beeindruckende Weise in diesem ganz aktuell im Novum-Verlag erschienenen Werk.

Und so bekommen alle, die von kleineren oder auch größeren Krisen gebeutelt sind, auf 180 Seiten sehr umfassend und verständlich ihr selbst entwickeltes GENAUSO-Prinzip an die Hand, dank dessen man ausgesprochen hilfreiche Verhaltensmuster und Methoden erlernt, um eine grundlegende, innere Stärke aufzubauen und trotz allem ein sinnstiftendes und erfülltes Leben führen zu können. Tatsächlich ist es frappierend, wie sehr man sein Leben nach dieser Lektüre erfolgreich zu einem deutlich resilienteren Lebensstil umwandeln kann.

Schreibe einen Kommentar