
Der bayerische Ort Weißenburg ist vielen Römerbegeisterten auch deutlich über die (Bundes-)Landgrenze bekannt, gibt es doch dort eine der am besten erforschten Kastellplätze am Raetischen Limes. Mit dem vorliegenden archäologischen Führer, welchen der provinzialrömische Archäologe Simon Sulk verfasst hat, der unter anderem auch bei den Museen Weißenburg arbeitete, bekommt die Leserschaft auf knapp 90 Seiten einen umfassen Einblick in die Forschungsgeschichte, die heute noch erhaltenen Überreste des römischen Kastells sowie das Römermuseum Weißenburg.

Beeindruckenderweise gibt es in Weißenburg übrigens auch eine der größten und am besten erhaltenen Thermenanlagen Süddeutschlands zu bewundern. Dieser vor fünf Jahren neu erschienene Führer bietet sich sowohl gut zur Vor- und Nachbereitung für den UNESCO-prämierten Ort an als auch selbstverständlich für die Mitnahme während eines ausführlichen Weißenburgbesuchs. Es ist nämlich wirklich ein beachtlicher Unterschied, ob man an allen Ausgrabungen nur mehr oder weniger intensiv vorbeischlendert oder aber zu allen Überresten eine fundierte Forschungsgeschichte sowie die jeweilige Bedeutung im damaligen römischen Leben vermittelt bekommt.

Und auch durch lebendige Theorieteile wie z.B. den Abriss der Geschichte der Provinz Raetien oder aber auch der Ausführungen über Legionen und Auxilien werden der Leser- und Besucherschaft zahlreiche Zusammenhänge ganz klar verdeutlicht und höchst einprägsam vermittelt. Auch für Familien mit jüngeren oder älteren Kindern bietet sich ein Ausflug in das römische Kastell Biriciana zu jeder Jahreszeit an. Je nach Alter kann man sich mithilfe des Reiseführers bereits im Vorfeld einige archäologische Highlights heraussuchen oder aber auch schon zu Hause ein kleines oder größeres Quiz für die Kinder vorbereiten.

Reisepraktische Informationen wie die jeweiligen Anfahrtswege sowie die Öffnungszeiten der Thermen, des Museums und des Kastellgeländes findet man in diesem Werk ebenso wie detaillierte Erläuterungen zu allen Gebäuden und deren Verwendungszwecke innerhalb des Lagergeländes.

Schreibe einen Kommentar