Tal der Loire von Severine Wahl aus dem Michael Müller-Verlag

Wem sind die so prächtigen Loireschlösser nicht wenigstens ein Begriff, bei dem einem vor dem geistigen Auge gleich solche faszinierenden Bauten wie das château de Chambord, de Saumur oder auch d’Angers aufblitzen? Mit Schrecken musste ich bei der Lektüre dieses ganz neu in der allerersten Auflage im Michael Müller-Verlag erschienen Reiseführers „Tal der Loire“ feststellen, dass ich zwar als junge Studentin acht Monate im Rahmen meiner Fremdsprachenassistentintätigkeit an vielen Wochenenden die nähere und weitere Umgebung von Beaune, wo ich gearbeitet habe, erkundet habe, nach Angers jedoch ausschließlich gefahren bin, um einer sehr gute Studienfreundin, welche damals in dieser Stadt ebenfalls als Fremdsprachenassistentin gearbeitet hat, einen Wochenendbesuch abzustatten, dabei es aber kulturbanausenhafterweise versäumt zu haben, dem dortigen berühmten Schloss einen Besuch abgestattet zu haben. Dank des in diesem Führer enthaltenen 72-seitigen Schlösser-Spezials konnte ich mich nun immerhin in Bild und Text darüber informieren, welch geschichtsträchtiges Schloss ich damals einfach links habe liegen lassen.

Das Werk ist in folgende vier Hauptkapitel eingeteilt: Das Orléanais, die Touraine, das Anjou und die Loire-Mündung. Auf knapp 450 Seiten erfährt man nicht nur alles Wissenswerte zum heutigen Loiretal, sondern erhält in den letzten Kapiteln auch einen umfassenden Überblick über die wichtigsten geschichtlichen Entwicklungen, welche beeindruckender Weise bereits bis in die Römerzeit reichen sowie über die geographischen Besonderheiten.

Zudem finden sich alle reisepraktischen Informationen äußerst kompakt in diesem Reiseführer, so dass man keine mühsame Internetrecherche mehr betreiben muss. So erfährt man über die verschiedensten Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten ebenso alles wie zu Shoppingstipps, den unterschiedlichsten sportlichen Aktivitäten sowie den regionalen Gepflogenheiten.

Zehn GPS-kartierte Wander- und Radfahrvorschläge (sympathischer Weise ist die Autorin sogar zusammen mit ihrer kleinen Tochter bereits einige Etappen des Radweges durch diese Gegend abgefahren) komplettieren diesen unverzichtbaren Reisebegleiter für das Loiretal. Dieses Buch gibt immer wieder höchst inspirierende Besichtigungsanregungen, viele Denkanstöße und gönnt einem durch ein perfekt dargebotenes Gesamtarrangement auch an reisepraktischen Informationen deutlich mehr Qualitytime, in welcher man die Schönheit des Loiretals genüsslicher genießen kann als wenn man mühevoll gezwungen wäre, bereits den nächsten Tag sinnvoll zu planen.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert