Ardèche, Tarn und Cevennen von Gabriele Kalmbach von DuMont direkt

Lange Zeit konnte ich den Tarn geographisch nicht genau verorten, obwohl dies der Name des ersten Flusses war, der in unserem damaligen Französischbuch eine größere Rolle spielte. Dank des nunmehr bereits in der dritten Auflage erschienen, komplett überarbeitetem und aktualisiertem Reiseführer „Ardèche, Tarn und Cevennen“ von Gabriele Kalmbach aus der handlichen DuMont direkt-Reihe kann sich nun jede/r sofort einen Überblick verschaffen, wo genau die erwähnten Ziele in Südfrankreich zu finden sind.

Nachdem auf den ersten Seiten die Ardèche, der Tarn und die Cevennen im Überblick vorgestellt werden, erfährt man in der Rubrik „Die Region in Zahlen“ viel Überraschendes und Skurriles. So weiß man z.B. nach der Lektüre dieses Reiseführers, wie viele Monate der berühmte Roquefortkäse in Kalksteinhöhlen reifen muss oder auch, wie viele Kilometer die Rhône die östliche Grenze des Département Ardèche bildet.

Anschließend kann man mithilfe der 15 vorgeschlagenen Touren bestmöglich die gesamte Region im Süden Frankreichs entspannt erkunden und genießen. Dabei stellt gleich die erste der vorgeschlagenen Touren in Form der Beschreibung eines beeindruckende Regionalparks ein Highlight dar, wird doch in etwa die Hälfte der gesamten französischen Produktion an Esskastanien in der Ardècheregion geerntet.

Dank der weiteren Unternehmungsvorschläge erlebt man sowohl, wo die Loire entspringt als auch wo die reizvollsten Weingüter mit einer inkludierten Degustation besucht werden können. Zudem darf selbstverständlich eine ausführliche Darstellung des ausgesprochen beliebten Kanufahrens in dieser französischen Gegend genauso wenig fehlen wie der Gang durch eine der „größten und großartigsten Tropfsteinhöhlen Europas“. Ebenso wird jede Tour durch inspirierende Shopping- und Einkehrmöglichkeiten genauso wie durch Übernachtungsempfehlungen und viele reisepraktische Informationen abgerundet.

Dank dieses Werks kann es nie mehr passieren, dass man bei der Erwähnung des Flusses Tarn nur eine sehr vage geographische Vorstellung hat. Und man möchte mit diesem überaus handlichen Büchlein am liebsten gleich morgen in diese so charmante französische Gegend reisen, wo wir dank der Autorin auch erfahren, dass solch prominente Persönlichkeiten wie z.B. der berühmte Stararchitekt Norman Robert Forster oder auch die Montgolfierbrüder einen speziellen Bezug zu der vorgestellten Region haben bzw. hatten.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert