Radelzeit in Mittelfranken & Oberfranken von Volker Häring aus dem DuMont-verlag

Nicht nur aufgrund meiner leider immer noch stärker werdenden Fußschmerzen ist das Fahrrad Tag für Tag ein unverzichtbarer Begleiter für mich. Und während ich mit diesem nicht nur den täglichen Schulweg antrete, gewinnt es auch bei der Urlaubsplanung zunehmend an Bedeutung, sind doch nun unsere Jüngsten auch einem Alter angelangt, in dem man auch schon längere Radtouren zusammen mit ihnen bestreiten kann.

Daher freue ich mich ausgesprochen über die brandaktuell erschienene Ausgabe des Radelführers über Mittel- und Oberfranken. Die Heimatliebe des passionierten Radfahrers Volker Häring ist dabei bei jeder der einzelnen Radtouren spürbar.

Auf über 20 Seiten bekommt die Leserschaft sehr detailliert und bestens recherchiert 20 Radtouren unterschiedlicher Längen präsentiert. Die Tourenstrecken betragen zwischen 30 und 50 Kilometer, so dass jede Tour vollkommen zu Recht der Kategorie des Genussradelns zugeschrieben werden kann.

Ein großer Pluspunkt vieler Touren ist zudem, dass diese jeweils an einem (S-) Bahnhof starten, so dass man quasi direkt nach dem Ausstieg aus dem (hoffentlich halbwegs pünktlichem) Zug mit der Radtour beginnen kann. Das Buch überzeugt außerdem durch eine Vielzahl von Übersichtskarten, bei denen man zum einen einen Gesamtüberblick über alle 20 Routenvorschläge erhält, zum anderen aber auch für jede Radtour eine Extrakarte zur Verfügung gestellt bekommt.

Und selbstverständlich dürfen in heutigen Zeiten auch die GPX-Daten zum Downloaden nicht fehlen. Während ich noch ein ganz klassisches Stadtrad mein Eigen nenne, sind alle Touren selbstverständlich auch bestens für E-bikes geeignet. Das Buch gibt nicht nur viele interessante Informationen zu allen kleineren und größeren Sehenswürdigkeiten, an denen man jeweils vorbeiradelt, sondern schlägt zudem auch immer kulinarische Einkehrmöglichkeiten vor. Alle Radtouren werden durch eine Doppelseite („Auf einen Blick“) abgerundet, auf der sowohl der jeweilige Start- als auch Zielpunkt (häufig ein Bahnhof), die Wegbeschaffenheit sowie die beste Zeit für die vorgeschlagenen Unternehmung  angegeben sind.

Überrascht und sehr gut gefallen hat mir persönlich auch die vorletzte Seite, welche – für mich in einem Radelführer ganz neu – sogar einige Yogaübungen zum Aufwärmen vor dem Radfahren oder aber auch als Stretching nach dem Strampeln abbildet.

Beitrag veröffentlicht

von

Schlagwörter:

Weitere Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert